06203 - 41731
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Chronischer Stress
  • Übersäuerung
  • Praxis
    • Dr. med. Hera Bluhm
    • Christoph Al-Rafai
    • Frau Kirsten Raas
    • Frau Magdalena Schwitalla
    • Anfahrt
  • Leistungen
    • Präventionsmedizin
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Darmkrebsfrüherkennung
          • Hämoccult-Test
        • Ruhe-EKG
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktionsdiagnostik
        • Ultraschall
          • Bauchorgane
          • Schilddrüse
      • Therapie
        • Infusionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Anti-Aging-Check
        • Ernährungsberatung
          • Ernährungsanalyse
          • Vitalstoffanalyse
        • Gesundheitsberatung
        • Sportberatung
      • Diagnostik
        • Krebsvorsorge
          • PSA-Test
          • NMP-22-Harnblasenkrebsvorsorge
        • Kyber-Status (Darmdysbiose)
      • Therapie
        • Darmsanierung
        • Faltenunterspritzung
        • Neuraltherapie
        • Orthomolekulare Therapie
    • Disease-Management-Programm
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Termin online buchen
    • Überweisung
    • Rezept
    • Medizinlexika
    • BMI-Rechner
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Chronischer Stress
  • Übersäuerung
  • Praxis
    • Dr. med. Hera Bluhm
    • Christoph Al-Rafai
    • Frau Kirsten Raas
    • Frau Magdalena Schwitalla
    • Anfahrt
  • Leistungen
    • Präventionsmedizin
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Darmkrebsfrüherkennung
          • Hämoccult-Test
        • Ruhe-EKG
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktionsdiagnostik
        • Ultraschall
          • Bauchorgane
          • Schilddrüse
      • Therapie
        • Infusionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Anti-Aging-Check
        • Ernährungsberatung
          • Ernährungsanalyse
          • Vitalstoffanalyse
        • Gesundheitsberatung
        • Sportberatung
      • Diagnostik
        • Krebsvorsorge
          • PSA-Test
          • NMP-22-Harnblasenkrebsvorsorge
        • Kyber-Status (Darmdysbiose)
      • Therapie
        • Darmsanierung
        • Faltenunterspritzung
        • Neuraltherapie
        • Orthomolekulare Therapie
    • Disease-Management-Programm
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Termin online buchen
    • Überweisung
    • Rezept
    • Medizinlexika
    • BMI-Rechner

Zu viel Bauchfett – Schon bei Kindern ist das Krankheitsrisiko erhöht

Kinder und Jugendliche mit bauchbetontem Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen, so berichtet H. Kreutz vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.

Dieser Zusammenhang gilt für Jungen stärker als für Mädchen. So lautet das Fazit einer Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig. In die Untersuchung gingen Daten von 1.278 Heranwachsenden im Alter von 11 bis 18 Jahren ein, die aus zertifizierten Adipositaszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz stammten. Die Wissenschaftler hatten den Taillenumfang und den Körpermassenindex (BMI) mit dem Risiko für Adipositas-bedingte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Fettleber und Arteriosklerose in Bezug gesetzt. Der BMI ist das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Auch Alter, Geschlecht und das Stadium der Pubertät wurden berücksichtigt.

Das Resultat: Je größer der Taillenumfang der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen, desto höher war das Risiko für Stoffwechsel- und Kreislauferkrankungen. Vor allem pubertierende Jungen mit Fettpolstern am Bauch hatten häufig bereits erhöhte Leber- und Harnsäurewerte oder zu wenig "gutes" HDL-Cholesterin im Blut. Erhöhte Leberwerte können auf eine beginnende Lebererkrankung hinweisen. Ein erhöhter BMI stand insbesondere in der Pubertät mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Insulinresistenz in Zusammenhang. Das kann ein erstes Anzeichen für eine Störung des Zuckerstoffwechsels sein.

In Deutschland sind über sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen fettleibig. Wie im Erwachsenenalter ist bauchbetontes Übergewicht offenbar besonders schädlich. Denn das Fett im Bauchraum hat eine besondere Zusammensetzung. Es sammelt sich an den inneren Organen und ist sehr stoffwechselaktiv. Die Fettzellen am Bauch bilden deutlich mehr Botenstoffe und Hormone als gewöhnliche Fettzellen. Dazu gehören beispielsweise auch Substanzen, die Entzündungen fördern und vermutlich die Blutgefäßwände schädigen.

Die Wissenschaftler raten, den Taillenumfang bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen vor allem ab der Pubertät zu messen, da erhöhte Werte gute Hinweise auf Begleiterkrankungen liefern. Präventions- und Therapieprogramme sind von großer Bedeutung, damit erste Krankheitszeichen nicht schon in der Jugend auftreten. So können die Fettpolster am Bauch durch eine Ernährungsumstellung in Kombination mit speziellen Fitnessprogrammen reduziert werden. (Quelle: www.aid.de)

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
Termin online buchen Termin online buchen

Über uns

Praxis für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, komplementäre Medizin (M. Sc.), Umweltmedizin, Mitochondrienmedizin, Orthomolekulare Medizin, Akupunktur und Anti Aging

Dr. med. Hera Bluhm

Am Hirschplatz 2
68542 Heddesheim

Telefon: +49(6203) 41731
Telefax: +49(6203) 46031

E-Mail: info@hausarzt-heddesheim.de 

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 - 12:00 Uhr  |  16:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch
08:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr  |  16:00 - 19:00 Uhr

Freitag
08:00 - 13:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Chronischer Stress
  • Übersäuerung
  • Praxis
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
Termin online buchen Termin online buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(6203)41731
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen